Rechtliche Begleitung
Wer kann Sie rechtlich begleiten?
Mieterschutzvereine
Mieterschutzvereine beraten langfristig, sie übernehmen den Schriftverkehr mit der Vermieterseite und bereiten gerichtliche Auseinandersetzungen vor. Eine Mitgliedschaft im Mieterschutzverein kostet zwischen 50 und 100 Euro im Jahr.
DMB Mieterschutzverein Frankfurt am Main e.V.
Eckenheimer Landstraße 339 (Dornbusch)
(069) 5601057-0
info@msv-frankfurt.de
DMB Frankfurt-Höchst
Melchiorstraße 15A / Am Marktplatz (Höchst)
(069) 5601057-35
hoechst@msv-frankfurt.de
Interessensverband Mieterschutz e.V.
Herderstraße 17 (Nordend)
(069) 460949630
frankfurt@iv-mieterschutz.de
Mieter helfen Mietern Frankfurt e.V.
Große Friedberger Str. 16 (Innenstadt)
(069) 283548
post@mhm-ffm.de
Mieterberatung Frankfurt e.V.
Petterweilstraße 44 (Bornheim)
(069) 451086
service@mieterberatung-frankfurt.de
Mieterbund Frankfurt e.V.
Zeil 46 (Innenstadt)
(069) 280050
info@dmb-frankfurt.de
Mieterbund Hoechster Wohnen e.V
Bolongarostraße 166 (Höchst)
(069) 30034890
mieterbund-hoechster-wohnen@gmx.de
Mieterschutzgemeinschaft Frankfurt e.V.
Alt Bornheim 34 (Bornheim)
(069) 45546
info@mieterschutzgemeinschaft.de
Rechtsschutzversicherung
Im Falle eine Rechtsstreits übernimmt die Rechtssschutzversicherung Anwaltskosten bei gerichtlicher oder außergerichtlicher Vertretung, Gerichtskosten und weitere Kosten, wie z. B. für Sachverständige. Wenn Sie den Prozess verlieren und zur Kostenübernahme verurteilt wurden, kommt die Rechtsschutzversicherung auch für die Anwaltskosten der Gegenseite auf. Bei manchen Mieterschutzvereinen ist eine Rechtsschutzversicherung im Mitgliedsbeitrag enthalten oder kann gegen einen Aufpreis abgeschlossen werden.
Schließen Sie unbedingt, auch unabhängig von einer Mitgliedschaft in einem Verein, rechtzeitig eine solche Versicherung ab. Achtung – viele Rechtsschutzversicherungen gelten erst drei Monate nach Vertragsschluss.
Beratungshilfeschein und Prozesskostenhilfe
Wenn Sie sich weder einen Mieterschutzverein, eine Rechtsschutzversicherung oder Anwalt/Anwältin finanziell leisten können, stehen Sie nicht wehrlos da:
Beim Amtsgericht holen Sie sich einen sogenannten Beratungshilfeschein. Mit diesem erhalten Sie sehr kostengünstig eine Rechtsberatung und wenn nötig rechtliche Vertretung durch einen Anwalt oder eine Anwältin. https://ordentliche-gerichtsbarkeit.hessen.de/themen-von-z/beratungshilfe
Im Fall einer gerichtlichen Auseinandersetzung steht Ihnen dann ebenfalls Unterstützung zu, wenn Sie sich einen Prozess selbst nicht leisten können – die so genannte Prozesskostenhilfe. Diese beantragt Ihr Anwalt bei Gericht für Sie. Wird Prozesskostenhilfe bewilligt, müssen Sie Gerichtskosten und eigene Anwaltskosten – je nach Einkommen – gar nicht oder in Raten zahlen.